Hier findest du die häufigsten Fragen und Antworten rund um die Fairwindel, zum Beispiel über die Bestellung und Entsorgung.
Hier findest du die häufigsten Fragen und Antworten rund um die Fairwindel, zum Beispiel über die Bestellung und Entsorgung.
Die Fairwindel ist online in unserem Shop erhältlich.
Falls du deine Bestellung nicht abschliessen kannst oder es andere Probleme beim Bestellvorgang gibt, schaue dir die Videos an, die wir für dich gemacht haben: HowTo-Videos – hier klicken >>
Du kommst trotzdem nicht weiter? Kontaktiere uns
Wir sind verpflichtet, die Richtigkeit deiner Emailadresse durch das Double-Optin-Verfahren zu prüfen, indem wir eine Email an die von dir angegebene Adresse schicken. Dies ist vom Datenschutz zwingend notwendig. Mit der Gast-Bestellung würden wir dieser Pflicht nicht nachkommen.
Falls du weitere Fragen zu dem Thema hast, kontaktiere uns einfach: Kontakt – hier klicken >>
Wenn du während der Bestellung auf der Kassenseite bist, kannst du oberhalb der “Rechnungsanschrift” auf “Have a Coupon?” klicken und deinen Gutscheincode in das Feld eingeben. Danach klickst du auf “GUTSCHEIN EINLÖSEN”. Dein gültiger Gutschein wird nun deiner Bestellung gutgeschrieben. In diesem Video zeigen wir dir, wie das genau geht: Klicke hier – Video anschauen >>
Falls wir dir dabei helfen können, kontaktiere uns einfach: Kontakt – hier klicken >>
Ja. Wir liefern auch in andere Länder. Die komplette Liste findest du hier: Versandkosten. Für Österreich und der Schweiz haben wir einen Partner, der den Versand übernimmt. Weitere Infos findest du hier: Versandarten. Wir sind daran, den Versand in weitere Länder zu ermöglichen. Das stellt sich schwieriger dar, als wir erwartet haben. Wir werden nach und nach neue Versandländer hinzufügen. Du wirst über den Newsletter informiert, wann es in deinem Land soweit ist.
Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Die Schnitte der verschiedenen Windeln sind unterschiedlich. Für die perfekte Passform der Windel spielen Alter, Gewicht und Statur eine wichtige Rolle. Das Kind muss sich wohl fühlen, die Windel darf aber nicht auslaufen. Ein guter Anhaltspunkt für die passende Grösse unser Größenberatung.
Mit Blick auf die Hygiene sollte generell (mit allen Windelmarken!) tagsüber nach etwa 3-4 Stunden frisch gewickelt werden. Selbst dann, wenn sich die Windel noch „fast trocken“ anfühlt.
Unsere Testfamilien kamen auch nachts mit der Saugleistung der Fairwindel gut zurecht. Dennoch gilt: je mehr eure Kinder am Abend / in der Nacht trinken, desto mehr Saugleistung braucht die Windel. Achtet in jedem Fall auch bewusst auf die Trinkmenge am Abend.
Ja! Die Windel ist zu einem grossen Anteil aus natürlichen und nachwachsenden Materialien. Die Fairwindel ist frei von Chlor, Parfümen, Lotionen und andere Komponenten, die die Haut reizen könnten. Die Rückmeldungen unterstreichen die beste Hautverträglichkeit.
Es kann vorkommen, dass eine Windel sich etwas härter anfühlt beim Auspacken. Vor allem der Saugkern kann festere Stellen aufweisen. Dies ist bedingt durch die maschinelle Verpackung, dass einige Windeln mehr gepresst werden. Um die festeren Stellen zu lösen, einfach die Windel leicht über den Handrücken schlagen oder den Saugkern mit der Hand locker massieren, bis keine “Verhärtung” zu spüren ist.
Eine gute Passform der Windel ist wichtig, damit der Bündchen gut am Bein anliegt. Ist der Bund zu weit und schliess nicht richtig, kann es zum Auslaufen kommen. Vor allem bei schmaler Statur empfehlen wir eine Windelgröße kleiner zu testen.
Besonders bei Jungs tritt dieses Problem häufig auf. Beim Wickeln darauf achten, dass der Penis nach unten zeigt und somit “in die Windel” pinkelt und nicht oben raus.
Mit der Wiedereröffnung des Shops stehen auch die Größen Newborn und S zur Verfügung. Größe S passt den meisten Neugeborenen bereits wenige Wochen nach der Geburt. Wir decken also den Bereich vom Neugeborenen (2-3 kg) bis ca. einem Gewicht von 15 kg ab. Eine Übersicht der Größen findest du hier: Zur Größenberatung >>
Neuigkeiten über neue Größen erfahrt ihr über unseren Newsletter und via Facebook.
Ihr wisst, wir sind ein kleines Familienunternehmen. Bisher haben wir uns auf das allerwichtigste konzentriert: die beste Öko-Windel der Welt für unsere Kinder! Im nächsten Schritt rücken auch Fragen wie Verpackungsdesign in unser Blickfeld. Lasst euch überraschen!
Da es sich bei Windeln um Hygieneprodukte handelt, müssen diese Produkte besonders geschützt werden. Diese Funktion übernimmt der Beutel, welcher aus Polyethylen (PE) hergestellt wird. Den Beutel entsorgst du analog deinem anderen Plastik: am Besten das Plastik wieder in den Wertstoffkreislauf zurückführen. Denn wir sind Teil des Dualen Verpackungssystems!
In Zukunft werden wir diesen Beutel durch einen Bioplastikbeutel ersetzen, welcher dann kompostiert werden kann. Bis wir den richtigen Beutel gefunden haben, dauert es noch ein bisschen.
Bei der aktuellen Produktion ist die Windel zu 85% aus nachwachsenden Rohstoffen resp. biologisch abbaubar. Wir werden Schritt für Schritt weitere erdölbasierte durch nachwachsende Komponenten austauschen. Der Saugkern ist übrigens 100% kompostierbar, was keine andere Eco-Windeln von sich behaupten kann.
Die wohl wichtigste Frage! Die Antwort ist leider nein, da die Inhalte der Biotonne über eine bundesweite Verordnung streng geregelt sind. Wir sind in Gesprächen mit Vertretern der Politik, um hier einen sinnvollen Weg zu finden.
Wie oben beschrieben, darf die Fairwindel nicht in die Biotonne. Du entsorgst die Fairwindel über den normalen Hausmüll. Das klingt jetzt sicherlich erschreckend und fürchterlich, ist es aber nicht. Denn auch dadurch leisten wir einen grossen Beitrag zum Erhalt der Ressourcen und Umwelt. Da die Windel größtenteils aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, ist die CO2-Bilanz um einen grossen Teil besser als mit herkömmlichen Eco- oder normalen Windeln. Falls du einen eigenen Kompost hast, schaue dir die nächste Frage an.
Die Fairwindel besteht aktuell bis zu 85% aus nachwachsenden resp. biologisch abbaubaren Bestandteilen. Im Normalfall können die unkompostierbaren Komponenten nach dem Kompostieren (nach 1-2 Jahren) mit einem Sieb entfernt und über den normalen Abfall entsorgt werden. Der Saugkern baut sich zu 100% ab, was bei keiner anderen Windel der Fall ist. Übrigens: Ein Windelkind braucht um die 5000 Windeln bis es 2 Jahre alt ist. Das ist ca. 1 Tonne. Hoffe, du hast genug Platz 🙂